Projekte

Bitte wählen Sie ein Projekt, benutzen Sie die Stichwort-Suche oder filtern Sie über Kompetenzfeld / Branche gezielt nach Bereichen.

Suche

Projektstatus

  • 93
  • 91

Kompetenzfelder

  • Alle
  • Bauweisen
  • Mechanische Charakterisierung & Modellierung
  • Ermüdung & Lebensdaueranalyse
  • Digitalisierte Material- und Prozessentwicklung
  • Molding & Joining Technologies
  • Prozesssimulation
  • Roving- & Tapeverarbeitung
  • Smart Composites & Nondestructive Testing
  • Tailored Thermosets & Biomaterials
  • Tribologie
  • Materialkreisläufe
  • Remanufacturing & Repair

Branchen

  • Alle
  • Automobilbau
  • Baugewerbe
  • Energie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Sport & Freizeit

Ausgewählte Projekte des IVW

  • Aktivitäten im medizinischen Bereich

    Entwicklung eines kostengünstigen, einfach zu handhabenden Verschlusssystems in Kunststoffbauweise, welches durch eine starre Fixierung die Vorteile am Markt verfügbarer Lösungen zum Heilungsprozess des Sternums nach einer Operation vereint

  • Antimikrobieller/antiviraler Schutz auf Nanoebene

    SUSAAN - Nachhaltige antimikrobielle und antivirale Nanobeschichtungen

    Ziel ist es, die Umweltbilanz der Luftfahrt durch innovative Verbundwerkstoffe zu verbessern.

  • Arbeitskreisleitung

    Endlos-faserverstärkte Thermoplaste im Automobilbereich

    Fokus liegt auf der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern zur Weiterentwicklung von Verbundwerkstofftechnologien.

  • Auslegung spritzgegossener Kunststoffzahnräder

    Das Projekt zielt darauf ab, die Leistung und Langlebigkeit von Kunststoffzahnrädern in verschiedenen Anwendungen zu verbessern.

  • BewegungsForscher

    OD Pfalz II | Citizen Science

    Das OD Pfalz II Projekt, wissenschaftlich geleitet vom IVW, beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer und erschwinglicher medizinischer Alltagshilfen in Zusammenarbeit mit Bürgern aus Rheinland-Pfalz.

  • BFKcraft

    Basaltfaserlamellen für die statische Gebäudesanierung

    Das Projekt erforscht und entwickelt ökoeffiziente Basaltfaserverbundwerkstoff-Lamellen und deren Herstellungsprozesse für Verstärkungssysteme zur statischen Gebäudesanierung.

  • Biobasierter Kunststoffe im strukturellen Baubereich

    Technologiestudie zum Einsatz biobasierter Kunststoffe im strukturellen Baubereich

    Ziel ist die Schaffung langlebiger und umweltfreundlicher Baumaterialien durch biobasierte Kunststofflösungen. Lebensdauerverlängerung thermoplastischer FKV-Metall-Hybriden durch Reduktion der fertigungsbedingten Eigenspannungen

  • Biobasierte, nicht-isocyanat- & phosgenfreie Polyurethane

    Ziel ist die Entwicklung umweltfreundlicherer und gesundheitlich sicherer Polyurethane.

  • BioSMC

    Einsatz bio-basierter Rohstoffe in SMC

    Ziel ist es, umweltfreundliche Alternativen für herkömmliche SMC-Materialien zu schaffen.

  • BIOMAT

    Ein offenes Innovationstestfeld für nanoaktivierte biobasierte PUR-Schäume und -Verbundstoffe

    Ziel ist die Erforschung umweltfreundlicher, biobasierter Verbundstoffe für den industriellen Einsatz.

  • CarboSteer

    Effektive Wiederverwertung von Kohlenstofffasern

    Im Forschungsprojekt CarboSteer wird eine neue Prozesstechnologie entwickelt, die rezyklierte Kohlenstofffasern in Hochleistungsbauteile mit Leichtbaupotenzial zurückführt.

  • CF-Hydro – FKV-basierter Wasserstofftransport & -speicher

    Entwicklung von Leichtbauverfahren zur Herstellung von Rohrleitungen aus Faserkunststoffverbundwerkstoff (FKV) für die Wasserstoffverteilung und von Tanks für die Wasserstoffspeicherung in Flugzeugen

    Ziel ist es, leichte, leistungsfähige Lösungen für die Wasserstoffinfrastruktur zu schaffen.

  • Chara-TPC

    Charakterisierungsmethoden für thermoplastische Composites

    Ziel ist die Verbesserung der Materialeigenschaften durch detaillierte Charakterisierungsprozesse.

  • Chemisches Recycling von biobasierten PU

    Ziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen Recyclingprozesses für Polyurethane, um Ressourcen zu schonen.

  • DamageDict

    Simulative Schädigungsvorhersage von Gelege-Laminaten

    Ziel des Projektes DamageDict ist es ein Simulationstool zu entwickeln, welches bei geringem Versuchsaufwand das Versagen von Verbundwerkstoffen zielsicher vorhersagt.

  • Dickenpermeabilität von Verstärkungsstrukturen

    Effizientere Gestaltung von Harzinjektionsverfahren

    Ziel ist die Optimierung der Durchlässigkeit von Materialien für verbesserte industrielle Anwendungen.

  • DigiTain - Digitalization for Sustainability

    Das Projekt zielt auf die Digitalisierung von Prozessen ab, um umweltfreundliche Lösungen für Verbundwerkstoffe zu entwickeln.

  • drivEcomp II – Weiterentwickelte Compositelösungen

    Steigerung der Leistungsdichte von elektrischen Antriebssystemen für Schienen- und Straßenanwendungen durch den Einsatz von Faserverbundtechnologie

    Steigerung der Leistungsdichte von elektrischen Antriebssystemen für Schienen- und Straßenanwendungen durch den Einsatz von Faserverbundtechnologie.

  • Durobast

    Ressourcenschonende Composit-Strukturbauteile auf Basis von Bastfasern

    Steigerung der Leistungsdichte von elektrischen Antriebssystemen für Schienen- und Straßenanwendungen durch den Einsatz von Faserverbundtechnologie.

  • 3DPrint2Fiber

    Strukturoptimierte 3D-Druck Orthesen

    Entwicklung eines Hybridverfahrens zur Herstellung von personalisierten und strukturell optimierten 3D-Druck Orthesen vor Ort

  • EasyEntry2TPC

    Thermoplastische Flüssigimprägnierung

    Ziel ist es, Barrieren bei der Herstellung und Verarbeitung von Thermoplast-Composites zu verringern. Thermoplastische Flüssigimprägnierung für den schnellen Einstieg in die Herstellung kontinuierlich faserverstärkter thermoplastischer Composites auf Basis etablierter Duroplast-Prozessketten

  • Effiziente Schnellkonditionierung

    Effiziente Schnellkonditionierung und Lagerung hygroskopischer Werkstoffe

    Ziel ist die Verbesserung der Feuchtigkeitsregulierung in hygroskopischen Materialien, um deren Leistung in verschiedenen Umgebungen zu optimieren.

  • Eigenschaften von Naturfasern

    Ziel ist die Erforschung umweltfreundlicher, nachhaltiger Alternativen zu synthetischen Fasern. Entwicklung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffsystemen mit höchster Lastwechselfestigkeit für den Einsatz in ultraschnell drehenden Schwungrädern.

  • Einfuss der Matrixeigenschaften auf Ermüdungsverhalten

    Ziel ist die Optimierung der Matrixstruktur für verbesserte Lebensdauer unter Ermüdungsbelastung.

  • FAnTeStick

    Fatigue-Analyse und Testverfahren von Klebeverbindungen

    Ziel ist die Verbesserung der Fixierungsprozesse für Verbundmaterialien in der industriellen Fertigung. Entwicklung eines neuartigen Implantats zum Sternumverschluss mit Hilfe von neuen polymerbasierten Hybridbauweisen

  • Faserverstärkte Compoundfolien-Bipolarplatten

    für kompakte Brennstoffzellen

    Das Hauptziel des Projekts ist die Einbringung von Kohlenstofffasern in Compoundfolien zur Steigerung der Leistungsdichte von Wasserstoff-Brennstoffzellen.

  • FIXTER

    Entwicklung von Sternumverschluss-Implantaten (PEEK)

    Entwicklung eines kostengünstigen, einfach zu handhabenden Verschlusssystems in Kunststoffbauweise, welches durch eine starre Fixierung die Vorteile am Markt verfügbarer Lösungen zum Heilungsprozess des Sternums nach einer Operation vereint

  • FlexHyJoin

    Automatisierte Fertigungszelle zum Hybridfügen

    Ziel ist es, effiziente und flexible Verbindungsansätze für moderne Materialien zu entwickeln. Entwicklung eines vollautomatischen Fügeverfahrens für die Automobilindustrie

  • Fortschrittliche tribologische Prüfmethoden

    in unterschiedlichen Klimata

    Ziel ist es, die Haltbarkeit und das Reibungsverhalten von Materialien durch moderne Prüfverfahren zu bewerten.

  • Formadaptives Tragflächenprofil für ein Kleinflugzeug

    Ziel ist die Optimierung der Aerodynamik durch formadaptive Technologien in Tragflächenprofilen.

  • Großbauteil aus thermoplastischem CFK

    Ziel ist die Herstellung großflächiger CFK-Bauteile für Anwendungen im Flugzeugbau.

  • Halocycles

    Nachhaltige Kreisläufe für PFAS durch Elektrochemie

    Neben der Wiederverwertung wertvoller Werkstoffe nach der Nutzungszeit eines Flugzeugs kann auch die Aufbereitung von Produktionsabfällen bei der Fertigung von Bauteilen einen Beitrag zur Schonung der Umwelt und zur Kostenreduktion leisten.

  • Hochleistungsverbundwerkstoffe

    aus duroplastischen Matrizes

    Ziel ist die Entwicklung widerstandsfähiger Materialien für Anwendungen in Luftfahrt, Raumfahrt und Automobil.

  • Homogene Stahl-Glas-Thermoplast-Faserhybride

    mit hoher Strukturintegrität

    Ziel ist die Entwicklung eines individualisierten Fahrradsattels, der Komfort, Leichtbau und Haltbarkeit im hohem Maße vereint.

  • HyBe

    Automatisiertes Fügen metallischer Befestigungselemente an TP-FKV

    Ziel ist es, durch hybride Materialien die Bauweise nachhaltiger und leistungsfähiger zu gestalten.

  • HydroBear

    Lasttragende Typ-V Wasserstoff-Drucktanks

    Gesamtziel des Vorhabens HYDROBEAR ist die Entwicklung eines strukturintegrierten Wasserstoff-Drucktanksystems für kleine und mittelgroße Flugzeuge, welches lasttragende Funktionen (Nutzung als Holme) im Flügel übernimmt.

  • HyFive

    Lasttragende Typ5-Drucktanks für die Luftfahrt

    Das HyFive-Projekt entwickelt neuartige Typ-V-Wasserstofftanks mit thermoplastischer Matrix, um die Luftfahrt leichter, sicherer und nahezu CO₂-neutral zu gestalten.

  • HySpine

    Entwicklung eines metallfreien Spinalimplantats

    Ziel ist die Kombination verschiedener Materialien zur Verbesserung der Leistung von Fahrzeugstrukturen Entwicklung eines metallfreien Pedikelschraubensystems zur Vermeidung von Artefakten

  • Hypersaddle

    High Performance Fahradsattel in Hybridbauweise

    Ziel ist die Entwicklung eines individualisierten Fahrradsattels, der Komfort, Leichtbau und Haltbarkeit im hohem Maße vereint.

  • HyTraLeicht

    Hybride Tragstrukturen für den Leichtbau in Fahrzeugen

    Ziel ist die Entwicklung eines individualisierten Fahrradsattels, der Komfort, Leichtbau und Haltbarkeit im hohem Maße vereint.

  • Effziente numerische Simulation

    des kontinuierlichen Induktionsschweißens von CFK

    Ziel ist die Reduzierung von Kosten und Zeitaufwand durch präzise Simulationen für die Materialoptimierung. Erhöhung der Geschwindigkeit des kontinuierlichen Induktionsschweißprozesses

  • InjectProfile

    Thermoplastische Low-Cost Flugzeug-Profile

    Ziel ist es, die Produktion von Profilen im Spritzgussverfahren effizienter und präziser zu gestalten.

  • Internationale Standardisierung

    Internationale Standardisierung von Charakterisierungsmethoden

    Ziel ist es, internationale Standards für die Herstellung und Verarbeitung von Verbundwerkstoffen zu etablieren.

  • KI4MaterialModeling

    KI-basierte Objekterkennung in Computertomographie-Daten

    Entwicklung eines Simulations-Tools zur Materialkennwertermittlung, welches experimentelle Versuche durch validierte Simulationen ersetzt

  • KOBU

    rCF-verstärkter Buchenholz-Hybridträger

    Ziel des Projektes war die Entwicklung eines ressourceneffizienten Buchenholz-Hybridträgers und die Verbesserung der Ökobilanz durch Verwendung von Buchenholz niedriger Qualität und recycelten Kohlenstofffasern.

  • MarineCare

    Nachhaltige Verbundwerkstoffe für maritime Anwendungen

    Ziel von MarineCare ist die Entwicklung eines nachhaltigen Verbundwerkstoffes aus recycelten und biobasierten Werkstoffen sowie die Entwicklung eines dazugehörigen abfallminimierenden Herstellungsverfahrens.

  • MaTaInH2

    Materialeffiziente Industrialisierung von H2-Drucktanks

    In dem 3-jährigen Forschungsprojekt „MaTaInH2“ wird von den Projektpartnern Mahle, der TUM und dem IVW das Ziel der Industrialisierung der Großserienproduktion von Wasserstoff-Drucktanks bei gleichzeitiger Reduktion der Produktkosten verfolgt.

  • Materialcharakterisierung im IVW

    Ziel ist die detaillierte Charakterisierung von Verbundwerkstoffen für verschiedene industrielle Anwendungen.

  • ML4ProcessSimulation

    Maschinelles Lernen für die Prozesssimulation

    In dem 3-jährigen Forschungsprojekt „MaTaInH2“ wird von den Projektpartnern Mahle, der TUM und dem IVW das Ziel der Industrialisierung der Großserienproduktion von Wasserstoff-Drucktanks bei gleichzeitiger Reduktion der Produktkosten verfolgt.

  • Multiphysikal. Modellierung formadaptiver Verbundwerk

    Ziel ist die Erstellung präziser Simulationsmodelle, um die Einsatzfähigkeit formadaptiver Materialien in verschiedenen industriellen Anwendungen zu verbessern.

  • NeuRecA

    SMC-Halbzeuge für strukturelle Hochtemperatur-Anwendungen auf Basis recycelter Kohlenstofffasern

    Einstieg in eine neue Methodik, die die Herstellung von geschlossenen FKV-Boxstrukturen auf effiziente Art ermöglicht und neue Freiheiten bei der Konstruktion eröffnet

  • OSFIT

    Thermoplastische Integralspante im Direktumformverfahren

    Entwicklung eines hochautomatisierten Herstellungsprozess für CFK-Strukturbauteile am Beispiel eines Flugzeugspants mit Thermoplast-Matrix

  • Optimierung einer stationären Siphon-Imprägniereinheit

    Zusammen mit dem IFB entwickelt das IVW eine stationäre, robuste Inline-Siphon-Imprägniereinheit für die Verarbeitung von bis zu 6 x 50k Kohlenstofffaserrovings zur Herstellung modularer CFK-Strukturen im Bauwesen.

  • pro-TPC-Struktur

    Hochleistungsstrukturbauteile in einem Schuss

    Im pro-TPC-Struktur Projekt werden thermoplastische endlosfaserverstärkte Einleger mit thermoplastischem kurzfaserverstärktem Spritzgussmaterial kombiniert

  • Smart Data

    Neben der Wiederverwertung wertvoller Werkstoffe nach der Nutzungszeit eines Flugzeugs kann auch die Aufbereitung von Produktionsabfällen bei der Fertigung von Bauteilen einen Beitrag zur Schonung der Umwelt und zur Kostenreduktion leisten.

  • IVW-Forschungsdatenmanagement

    Neben der Wiederverwertung wertvoller Werkstoffe nach der Nutzungszeit eines Flugzeugs kann auch die Aufbereitung von Produktionsabfällen bei der Fertigung von Bauteilen einen Beitrag zur Schonung der Umwelt und zur Kostenreduktion leisten.

  • Strukturaufklärung mit Röntgenmikroskopie

    Neben der Wiederverwertung wertvoller Werkstoffe nach der Nutzungszeit eines Flugzeugs kann auch die Aufbereitung von Produktionsabfällen bei der Fertigung von Bauteilen einen Beitrag zur Schonung der Umwelt und zur Kostenreduktion leisten.

  • Thermoplast-Schaumspritzgießen

    Leicht & Nachhaltig – Neue Anlagentechnik zum Thermoplast-Schaumspritzgießen

    Ziel ist die Optimierung von Leichtbauverfahren durch den Einsatz von Schaumspritzgießen.

  • ThermoStrut

    neuartige thermoplastische Luft- und Raumfahrtstreben

    Lebensdauerverlängerung thermoplastischer FKV-Metall-Hybriden durch Reduktion der fertigungsbedingten Eigenspannungen

  • TPC-H2-Storage – Wasserstofftechnologien

    Infrastrukturentwicklung für thermoplastische Faserverbund-Druckbehälter für Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

    Ziel ist die Entwicklung von leichten und sicheren Speicherlösungen für Wasserstoff auf Basis thermoplastischer Composites.

  • TraNa

    Transluzente einfärbbare und flammfeste Sheet Molding Compounds für die Luftfahrt

    Ziel ist die Verbesserung von Sicherheit und Ästhetik in der Materialverarbeitung.

  • Tribol. Werkstoffe mit biobasierten Festschmierstoffen

    Ziel ist es, umweltfreundliche Schmierstoffe für industrielle Anwendungen zu entwickeln.

  • TriPhaHyb

    Stahl-Glas-Thermoplast-Faserhybridverbundwerkstoffe

    Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Automatisierung der bisher manuellen Arbeitsschritte, die Entwicklung von vereinfachten Prüfmethoden zur effizienten Parameteroptimierung und die Erweiterung der Prozessüberwachung durch eine online- Qualitätskontrolle mit systematischer Erfassung und Überwachung der qualitätsrelevanten Regelungsund Prozessparameter.

  • Umformsimulation von thermoplastischen Organoblechen

    Umformverhalten von endlosfaserverstärkten Thermoplasten

    Umformverhalten von endlosfaserverstärkten Thermoplasten im Thermoformprozess vorherzusagen und Aussagen über resultierende Faserorientierung, Endkontur und Faltenbildung zu treffen

  • Verformungsverhalten von Stapelfaser-Organoblechen

    Analyse des pseudo-plastischen Verformungsverhaltens

    Ziel dieses DFG-Projektes ist es, den Einsatz von Stapelfasergarnen aus rezyklierten Kohlenstofffasern (rCF-SF) zur Herstellung von Organoblechen und deren Verhalten im Thermoformverfahren zu qualifizieren.

  • Verbundwerkstoffe und Nachhaltigkeit

    Ziel dieses DFG-Projektes ist es, den Einsatz von Stapelfasergarnen aus rezyklierten Kohlenstofffasern (rCF-SF) zur Herstellung von Organoblechen und deren Verhalten im Thermoformverfahren zu qualifizieren.

  • Waste2BioComp

    Neue biobasierte PES für biologisch abbaubare Textilien-, Verpackungen und Schuhe

    Neben der Wiederverwertung wertvoller Werkstoffe nach der Nutzungszeit eines Flugzeugs kann auch die Aufbereitung von Produktionsabfällen bei der Fertigung von Bauteilen einen Beitrag zur Schonung der Umwelt und zur Kostenreduktion leisten.

  • Waste2Wood

    Modifiziertes und verdichtetes Hochleistungsholz aus einheimischem Restholz für Strukturbauteile

    Ziel des Projekts ist die Entwicklung nachhaltiger und leistungsfähiger Holzwerkstoffe.

  • WaVe

    Innovative FKV-Tankstruktur zur Wasserstoffspeicherung

    Aktive Hybridstrukturen ermöglichen eine neuartige situationsabhängige Anpassung der Flugzeugaerodynamik, welche die Effizienz erhöht und die Lärmbelastung reduziert.

  • ZEUS

    Zero Emission Aircraft with Sustainable Fuselage Concept and Technology

    Aktive Hybridstrukturen ermöglichen eine neuartige situationsabhängige Anpassung der Flugzeugaerodynamik, welche die Effizienz erhöht und die Lärmbelastung reduziert.