Jahresberichte

Liebe Leserinnen und Leser,
das vergangene Jahr 2022 begann für uns leider mit einem traurigen Ereignis. Am 24. Januar verstarb unser Gründungsvater und langjähriger Geschäftsführer, Prof. Dr.-Ing. Manfred Neitzel. Mit seiner positiven Einstellung und Schaffenskraft, vor allem aber mit seinem besonderen Talent, die ihm anvertrauten Menschen zu motivieren, hat er unsere Organisation von Anfang an geprägt und den Grundstein für unseren Erfolg gelegt. Wir denken mit großer Wertschätzung und Dankbarkeit an ihn zurück.

Im Frühjahr 2022 begann leider auch der furchtbare Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, dessen schreckliche Auswirkungen wir auch in der Forschungslandschaft spüren. Umso mehr haben wir uns gefreut, mit Prof. Nataliia Hudzenko und Dr. Maryna Novitska zwei hervorragende ukrainische Gastwissenschaftlerinnen bei uns begrüßen zu können, die unser Team ideal ergänzen.

Eine sehr wichtige Säule unseres Geschäfts ist der Technologietransfer. Auch im Jahr 2022 waren wir mit Ausgründungen erfolgreich: Die IVW-Ausgründung Evolime GmbH, die innovative Speichenräder aus Verbundwerkstoffen entwickelt und vermarktet, wurde von der Allianz für Wissenschaft und Innovation mit dem Preis "Gründer des Jahres" ausgezeichnet. Das neue Ausgründungsprojekt "isitec composites" überzeugte die Fachjury des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit seiner Geschäftsidee von Verbundrohren für den Transport von gasförmigem Wasserstoff und machte damit den Weg frei für eine Förderung von rund 900.000 Euro über einen Zeitraum von 2 Jahren.

Eine weitere Säule des Technologietransfers und Ausdruck der Kreativität unserer Mitarbeiter sind unsere Patente, von denen Sie eine Auswahl in diesem Bericht auf Seite 80 finden. Besonders gefreut haben wir uns im Jahr 2022 über die Auszeichnung mit dem "Space Sustainability Award" der Europäischen Weltraumorganisation ESA für das von unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Esha entwickelte Konzept des "Next Generation Self-Cremating Satellite". Für diesen Preis gab es 221 Bewerbungen. Auch unsere Studenten haben neue Ideen entwickelt: Bei unserem Wettbewerb "Congenial Composite Carrier" ging es um innovative Transportmittel aus Faserverbundwerkstoffen. Gummi- und windgetriebene Fahrzeuge, funkgesteuerte Elektroautos mit Kohlefaserchassis und Sandwichkonstruktionen mit 3D-gedruckten Bauteilen mit Windenantrieb erreichten Geschwindigkeiten von über 80 km/h (Seite 78).

Der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen für eine effiziente Wasserstofftechnologie ist Gegenstand wichtiger Forschungsprojekte. So arbeiten wir an besonders leichten und funktionsintegrierten Speichersystemen, die für die Verkehrsmittel von morgen unverzichtbar sein werden. Beispiele dafür finden Sie in den Projektbeschreibungen in diesem Bericht (CF Hydro, Seite 23, TPC-H2-Storage, Seite 53). Außerdem modernisieren wir unser Gebäude im Hinblick auf die Nutzung umweltfreundlicher Energiequellen und eine besonders effiziente Energienutzung. Wir freuen uns über einen Zuschuss des Landes Rheinland-Pfalz, der uns unter anderem die Installation von Photovoltaik und die Modernisierung unserer Beleuchtungsanlagen und Serverinfrastruktur ermöglicht.

Ein Highlight des Jahres war die Inbetriebnahme unserer neuen Großpresse, mit der wir auch die Herstellung größerer Faserverbundstrukturen untersuchen und optimieren können. Es ist möglich, endlosfaserverstärkte Thermoplaste zu verarbeiten, was wir 2023 auch durch die Kombination mit dem Spritzgießen ausbauen werden. Dies vervollständigt unsere im "Thermoplastic Composites Technology Center (TTC)" installierten Fähigkeiten zur Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen.

Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von diesem Bericht über das Potenzial von Verbundwerkstoffen inspirieren!

Freundliche Grüße
Ulf Breuer & Pascal Sadaune