Von den Grundlagen bis zur Anwendung

Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Es erforscht Grundlagen für zukünftige Anwendungen von Verbundwerkstoffen, die z.B. für die Mobilität der Zukunft, die Bereiche Energie, Klima und Umwelt, die Produktionstechnologie sowie für das Gesundheitswesen von großer Bedeutung sind. Neue Werkstoffe, Bauweisen und Fertigungsprozesse werden untersucht und – nach der Erarbeitung des Grundlagenverständnisses – für die jeweiligen Anforderungen maßgeschneidert.

Dabei steht die gesamte Prozesskette von den werkstofflichen Grundlagen über die Charakterisierung und Simulation, die Bauweisen und die Fertigungstechnik bis zum Bauteilversuch und Recycling im Fokus. Neue Ideen und innovative Konzepte sind nicht nur ein essentieller Bestandteil der Forschung und Weiterentwicklung des Institutes, sondern führen auch zu Ausgründungen. Neu erworbenes Wissen wird transferiert, vor allem in die Wissenschaft, aber auch in die Lehre, die interessierte Öffentlichkeit und die industrielle Anwendung.

Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft erhält das Institut institutionelle Zuwendungen gemäß AV-WGL zur gemeinsamen finanziellen Förderung von Einrichtungen durch Bund und Länder (Bundesanteil 50%, Anteil des Landes Rheinland-Pfalz und der Ländergesamtheit 50%).

News

    Veranstaltungen

    • Alle
    • Messen/Ausstellungen
    • Vorträge
    • Veranstaltungen

      Unsere Kompetenzfelder

      In diesen Branchen sind wir tätig

      Vorgestellte Projekte

      • HydroBear

        Lasttragende Typ-V Wasserstoff-Drucktanks

        Gesamtziel des Vorhabens HYDROBEAR ist die Entwicklung eines strukturintegrierten Wasserstoff-Drucktanksystems für kleine und mittelgroße Flugzeuge, welches lasttragende Funktionen (Nutzung als Holme) im Flügel übernimmt.

        Weiterlesen
      • HySpine

        Entwicklung eines metallfreien Spinalimplantats

        Ziel ist die Kombination verschiedener Materialien zur Verbesserung der Leistung von Fahrzeugstrukturen

        Entwicklung eines metallfreien Pedikelschraubensystems zur Vermeidung von Artefakten

        Weiterlesen
      • Waste2Wood

        Modifiziertes und verdichtetes Hochleistungsholz aus einheimischem Restholz für Strukturbauteile

        Ziel des Projekts ist die Entwicklung nachhaltiger und leistungsfähiger Holzwerkstoffe.

        Weiterlesen