MarineCare

Nachhaltige Verbundwerkstoffe für maritime Anwendungen

In diesem Projekt wurde ein nachhaltiger Sandwich-Verbundwerkstoff mit einem Kern aus Kork beziehungsweise recyceltem PET, mit Prepreg-Decklagen aus recycelten Kohlenstofffasern (rCF) und einem biobasierten Epoxidharz entwickelt. Dabei konnten durch den Einsatz eines Feststoffharzes klassische Vakuuminfusionsverfahren durch eine ressourcenschonendere Prozessvariante substituiert werden, die bspw. mit deutlich weniger Hilfsstoffen auskommt. Zentrales Element hierzu sind die am IVW entwickelten Prepregs. Für diese wurden die rCF-Textilien mit dem Harz in Pulverform vorimprägniert. Hierbei wurden die Textilien jedoch nicht - wie üblich - vollflächig, sondern in Musterform imprägniert. Die Musterimprägnierung verbessert das Evakuierungsverhalten der Prepregs und ermöglicht eine Drapierung ebendieser bei Raumtemperatur. Im Rahmen des Projektes wurde der Einfluss verschiedener Muster- und Prozessparameter auf die Verarbeitbarkeit und erreichbare Bauteilqualität untersucht. Die Ergebnisse wurden im Journal Polymer Composites veröffentlicht (https://doi.org/10.1002/pc.27696). In Kooperation mit den Projektpartnern Swiss CMT AG und GREENBOATS GmbH wurde mit den neu entwickelten Material- und Prozesstechnologien schließlich ein Demonstrator in Form eines Foilboards gefertigt.

Ansprechpartner

M.Sc.

Jan Janzen

Wiss. Mitarbeiter Molding & Joining Technologies

Telefon: +49 631 2017 461

jan.janzen@leibniz-ivw.de

Förderungen

Das Eurostars Projekt „MarineCare – Nachhaltige Verbundwerkstoffe aus recycelten Kohlenstofffasern und biobasiertem Pulverharz für maritime Anwendungen“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen 01QE2028C).