Lebenslauf Florian Gortner

Florian Gortner studierte an der Hochschule Kaiserslautern Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik und Leichtbau und schloss diesen Studiengang 2011 mit Auszeichnung ab.

Darauf aufbauend folgte ein Masterstudium „Kunststofftechnik und Faserverbundwerkstoffe“ an der Technischen Universität Kaiserslautern, welches er 2013 erfolgreich abschloss.

Anschließend begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe, um bei Prof. Dr.-Ing. Peter Mitschang im Bereich der Verarbeitungstechnik auf dem Gebiet der SMC-Entwicklung zu forschen.

2019 schloss er seine Doktorarbeit zum Thema „Bio-basierte und nachwachsende Füllstoffe für dichtereduzierte Sheet Molding Compounds“ ab und wurde an der TU Kaiserslautern promoviert.

Danach erfolgte die Mitarbeit als PostDoc in der Abteilung Verarbeitungstechnik mit abteilungsübergreifenden Aufgaben in den Bereichen nachhaltige und bio-basierte Werkstoffe, Prozess- und SMC-Entwicklung.

Seit November 2024 ist Dr. Gortner Leiter des Kompetenzfelds Remanufacturing & Repair und ist für die Forschungsfelder „rCF-Verarbeitung, Kaskadennutzung von recycelten Verstärkungsfasern, Repair-Technologie und LCA“ verantwortlich.

Dr.-Ing.

Florian Gortner

Kompetenzfeldleiter Remanufacturing & Repair

Spezielle Expertise: Halbzeugentwicklung, Hybride Materialien & Strukturen, Hybridprozesse, Methoden zur Material- & Prozess-Charakterisierung, Presstechnik & Simulation, Material- und Prozessentwicklung