Hohlkörper- und Sandwichstrukturen: Die Verfahrensvarianten im RTM-Verfahren

Studien-/Diplomarbeit35Studienarbeit41Projektarbeit42

Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) GmbH ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe. Wir erforschen die gesamte Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffe von den wissenschaftlichen Grundlagen bis zum Bauteil. Zum nächstmöglichen Termin schreiben wir folgende studentische Arbeit aus:

Studienarbeit/Projektarbeit mit dem Titel „Hohlkörper- und Sandwichstrukturen: Die Verfahrensvarianten im RTM-Verfahren“ (Theoretische Arbeit – Literaturrecherche und -synthese)

Die Herstellung von Bauteilen in Hohlkörper- oder Sandwichbauweise erfordert im Resin Transfer Molding (RTM) Maßnahmen, durch die die Innenstruktur des Bauteils abgebildet wird. Grundsätzlich kann dabei zwischen Verfahren mit verlorenem Kern (Bauteil mit Hohlquerschnitt) oder solchen mit permanentem Kern (Bauteile mit Sandwichkern) unterschieden werden. Auch wenn prozesstechnische häufig eine Verwandtschaft besteht, haben sich unterschiedliche Verfahrensvarianten und Kernwerkstoffe herausgebildet, die für unterschiedliche Anwendungsfälle geeignet sind und diverse Vorund Nachteile aufweisen. Vor dem Hintergrund der Entwicklung eines neuartigen Herstellungsverfahrens für komplexe Sandwichbauteile im RTM-Verfahren ist es Gegenstand dieser Arbeit, die etablierten Verfahren umfassend darzustellen und bewertend gegenüberzustellen.

Inhalte der Arbeit:

  • Darstellung des zugrundeliegenden Standes der Technik (Faser-Kunststoff-Verbunde, grundsätzliche Bauteilherstellung mittels Flüssigimprägnierverfahren (Liquid Composite Molding, LCM)
  • Durchführung einer Literaturrecherche zur Herstellung von Hohl- und Sandwichbauteilen in Flüssigimprägnierverfahren, insbesondere RTM
  1. Erarbeitung einer Methodik zur systematischen Recherche (Suchbegriffe, Definition relevanter Datenbanken und sonstiger Quellen wie Firmenwebseiten, Verfahrensvideos etc.)
  2. Synthese: Zusammenstellung der Verfahren und ihrer Anwendungen sowie zugehöriger wissenschaftlicher Arbeiten
  3. Bewertung der Verfahren hinsichtlich Effizienz, Qualität sowie ihren Anwendungsszenarien
  • Präsentation der Arbeitsinhalte und -ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung

Ihr Profil:

  • Studium Wirtschaftsingenieurwesen, MV o.ä.
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Interesse am Thema Verbundwerkstoffe 
  • Vorkenntnisse im wiss. Arbeiten (Recherche, akademisches Schreiben) sind von Vorteil

Kontakt:

Alexander Faas, M.Sc.
Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe
Telefon: 0631 2017-434
E-Mail: alexander.faas@ivw.uni-kl.de
Beginn der Arbeit: nach Absprache

Verfahrensablauf RTM-Verfahren (oben), Hohlkörper vs. Sandwichbauweise (unten)