ReGluWood

Enzymatisch behandeltes verdichtetes Holz

Holz ist ein nachhaltiger, wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoff, der für das Erreichen zukünftiger Klimaneutralität von entscheidender Bedeutung ist, da er eine hervorragende Kohlenstoffbindung und -speicherung mit hoher technischer Leistungsfähigkeit und Designflexibilität kombiniert. Holz und holzbasierte Produkte werden in der europäischen Wirtschaft in großen Mengen verwendet. Dieser Trend wird sich noch verstärken, da die EU für das Jahr 2030 eine Dekarbonisierung der bebauten Umwelt unter Verwendung von Holzwerkstoffen anstrebt.  Um jedoch einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben ist es wichtig, End-of-Life-Szenarien (EoL) zu berücksichtigen und Methoden für die Kaskadennutzung von Holzabfällen zu entwickeln, die Ressourcen effizient nutzen und den Einsatz von umweltschädlichen Chemikalien und Bindemitteln vermeiden. ReGluWood führt ein modulares biotechnologisches Verfahren zur Kaskadennutzung von Holzabfällen in Strukturmaterialien ohne den Einsatz von toxischen Chemikalien und zusätzlichen Bindemitteln ein. Aufbauend auf dem Verständnis der Holzstruktur ermöglichen eine selektive enzymatische Modifizierung sowie die Bildung des Bindemittels im Material in situ während des Prozesses die ökoeffiziente Herstellung von Halbzeugen für semistrukturelle Holzwerkstoffe. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die entwickelten pilzbasierten Enzymsysteme die Struktur und Chemie des Altholzes effizient modifizieren. Gemeinsam mit unserem Partner IBWF erforschen wir die Enzymsysteme und Prozesse grundlegend, um die Enzymaktivität und damit die Veränderungen der funktionellen Struktur des Holzes systematisch zu steuern und damit vorteilhafte Eigenschaften des resultierenden Holzwerkstoffes zu erreichen.

Kompetenzfeld

    Projektstatus

    • Aktuell

    Projektpartner

    Ansprechpartner

    M.Sc.

    Fatemeh Etehadi

    Wiss. Mitarbeiterin Tailored Thermosets & Biomaterials

    Telefon: +49 631 2017 215

    Fatemeh.Etehadi@leibniz-ivw.de

    Dr.

    Emmanuel Isaac Akpan

    Postdoc Tailored Thermosets & Biomaterials

    Telefon: +49 631 2017 347

    emmanuel.akpan@leibniz-ivw.de

    Förderungen

    Dieses Projekt wird durch die Volkswagenstiftung unter dem Förderkennzeichen №9C910 finanziert.