r-LightBioCom

Biobasierte Materialien für zirkuläre, leistungsstarke und leichte Biokomposite

Neue, leichte Hochleistungsverbundwerkstoffe  und Technologien helfen, die Umwelt zu schonen und bringen mehr Leistung in vielen technischen Anwendungen. Nachhaltige Hochleistungsverbundwerkstoffe können derzeit noch nicht überall eingesetzt werden, da sie zum Teil aufwendig und teuer in der Verarbeitung und derzeit nur eingeschränkt in Werkstoffkreisläufen wiederverwendbar sind.  Das Projekt r-LightBioCom geht neue Wege bei der Herstellung und dem Recycling von Hochleistungskunststoffen. Dadurch können diese Kunststoffe umweltfreundlich und nachhaltig produziert werden. Darüber hinaus werden im Hinblick auf die Umweltziele der Europäischen Union neue Wege geschaffen, um sowohl den Abfall von Hochleistungskunststoffen als auch die Nutzung fossiler Ressourcen zu reduzieren.

Im Projekt r-LightBioCom entwickelt das IVW Aushärtungsverfahren für neue biobasierte Hochleistungspolymere/-harze und Prepregs, die bei Raumtemperatur gelagert werden können. Außerdem werden Verfahren entwickelt und skaliert, um neue Füllstoffe und Harze zu dispergieren, wobei Inline-Messtechniken zur Effizienzsteigerung, Prozess- und Qualitätskontrolle eingesetzt werden. Weiterhin werden Recyclingverfahren für Verbundwerkstoffbauteile entwickelt und Einsatzfelder für die zurückgewonnenen Fasern, Füllstoffe und die Matrix erforscht, wobei diese insbesondere in den ursprünglichen Harzformulierungen wieder zum Einsatz kommen sollen.

Kompetenzfeld

Projektstatus

  • Aktuell

Projektpartner

  • AITEX Research and Innovation Center
  • Universitat Politècnica de Catalunya
  • Hochschule Kaiserslautern
  • AEP Polymers
  • CIDAUT Foundation
  • FeyeCon D&I BV
  • Fábrica Española de Confecciones SA
  • Coventry University
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Gen2Carbon
  • Acciona
  • Centro Ricerche FIAT
  • Aciturri
  • Coventry University Services Limited

 

Ansprechpartner

M.Sc.

Mohamadreza Nasirzade Tabrizi

Wiss. Mitarbeiter Tailored Thermosets & Biomaterials

Telefon: +49 631 2017 285

mohamadreza.tabrizi@leibniz-ivw.de

Förderungen

Finanziert von der Europäischen Union unter dem Förderkennzeichen Nr. 101091691.