NewPreg

Entwicklung neuer Konzepte für die Verarbeitung von Bio-Feststoffharzen außerhalb des Autoklaven

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines nachhaltigen, biobasierten und flammgeschützten Prepregs auf der Basis von Epoxid-Feststoffharzen zur Anwendung in der Luftfahrt. Die verwendeten Feststoffharze sind im unvernetzten Zustand bei Raumtemperatur fest und können bis zu einer Grenztemperatur durch Erwärmung verflüssigt und wieder solidifiziert werden, ohne dass es zu einer nennenswerten Vernetzungsreaktion kommt. Anders als herkömmliche Prepregs, können die neuartigen Prepregs hierdurch bei Raumtemperatur gelagert werden, anstatt bei tiefgekühlten Temperaturen (i. d. R. bei -18 °C). Weiterhin weist das Feststoffharz bei erhöhten Temperaturen eine niedrige Viskosität auf (ca. 1 Pa*s), wodurch sie auch bei niedrigen Drücken bspw. in Out-of-Autoclave-Verfahren verwendet werden können. Die Nachteile der bisherigen Systeme liegen primär in der limitierten Verformbarkeit der Prepregs bei Raumtemperatur, die eine Abformung von dreidimensionalen Bauteilen erschwert oder gar unmöglich macht. Ein Lösungsansatz wurde am IVW entwickelt, bei dem die Textilien nicht vollflächig mit dem Feststoffharz imprägniert werden, sondern in einer ausgeklügelten Musterform, die es ermöglicht, die Verformbarkeit der Prepregs bei Raumtemperatur zu verbessern und zu steuern. Im Rahmen des Projektes entwickelt das IVW einen 3D-Drucker im Industriemaßstab, um auf die Drapierbedingungen angepasste Harzmuster direkt auf die textilen Halbzeuge zu drucken. Zudem erfolgt die Entwicklung eines geeigneten Preformingkonzepts sowie die Prozessauslegung des OoA-Prozesses in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern INVENT GmbH, Universität Bayreuth und Swiss CMT AG. Am Ende des Projektes werden sowohl Demonstratoren für die Kabine als auch für Strukturbauteile in der Luftfahrt gefertigt.

Im NewPreg-Projekt werden nachhaltige, biobasierte und flammgeschützte Prepregs auf der Basis von Epoxid-Feststoffharzen zur Anwendung in der Luftfahrt entwickelt, deren Drapiereigenschaften durch eine Harzaufbringung in Musterform gesteuert werden können.

Kompetenzfeld

    Projektstatus

    • Aktuell

    Projektpartner

    Ansprechpartner

    M.Sc.

    Jan Janzen

    Wiss. Mitarbeiter Molding & Joining Technologies

    Telefon: +49 631 2017 461

    jan.janzen@leibniz-ivw.de

    Förderungen

    Das Projekt „NewPreg – Nachhaltige, wirtschaftliche und funktionalisierte Bio-Feststoffharz-Prepregtechnologie zur CO2- Reduktion durch kühlfreie Lagerung, Einsatz erneuerbarer Ressourcen und Gewichtsreduktion durch maßgeschneidertes Drapierverhalten“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen 20Q2227B).