FDM und LIS

Nach der erfolgreichen Einführung im Jahr 2023 haben die Forscherinnen und Forscher des IVW auch 2024 wieder zahlreiche Forschungsdaten veröffentlicht, sodass mittlerweile insgesamt 15 solcher Publikationen existieren. Zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit wurde eine IVW-eigene Zenodo-Community eingerichtet, auf der seit 2024 alle IVW-Forschungsdatenpublikationen gesammelt und der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Eine wichtige inhaltliche Weiterentwicklung im Jahr 2024 war die automatisierte Erstellung von Metadaten in der Licht- und Elektronenmikroskopie sowie in der Fotografie von Probekörpern. Hierbei standen insbesondere die einfache und flexible Handhabung sowie die automatisierte Integration weiterer Metadaten im Fokus, z. B. zur mikroskopierten Probe, zu EDX-Analysen an derselben Probe oder zu Nutzungsrechten und Lizenzierungen der Forschungsdaten.

Zur Verbesserung der Qualität der am IVW erzeugten Metadaten wurde zudem ein Python-Programm entwickelt, das Projektordner rekursiv durchsucht und gefundene Metadaten auf die Einhaltung der wichtigsten Anforderungen des IVW-FDM-Handbuchs überprüft. Dadurch können Metadaten kontinuierlich während der Projektbearbeitung sowie speziell vor Datenpublikationen automatisiert qualitätsgeprüft werden. Der Einsatz dieses Programms erleichtert die Einhaltung der gestiegenen Anforderungen von Fördermittelgebern an die Qualitätssicherung im Rahmen des FDM.

Neue Weiterbildungsangebote umfassten die Themen „FDM-Aufgaben der Projektleitung“, „FDM-konformes Führen von Projektordnern“ sowie „Softwareversionskontrolle mit Git“. Auch der IVW-eigene, seit Jahren sehr beliebte Kurs „Grundlagen des Programmierens mit Python“ fand 2024 erneut statt.

Die Entwicklung des IVW-Forschungsdatenmanagements wurde auch vom wissenschaftlichen Beirat des IVW positiv gesehen. In seinem Bericht zur Zwischenevaluierung des IVW urteilt er: „Die FDM-Strategie und die Präsentation zur Nachhaltigkeit waren beide sehr beeindruckend und können die Grundlage für Sichtbarkeit und für weitere Forschung legen.“

Kompetenzfeld

    Projektstatus

    • Aktuell

    Ansprechpartner

    Dr.-Ing.

    Andreas Gebhard

    Techn.-Wiss. Direktor Digitalisierung & Leiter Digitalisierte Material-& Prozessentwicklung

    Telefon: +49 631 2017 400

    andreas.gebhard@leibniz-ivw.de

    Förderungen