ECOrCF

Umweltfreundliches und ganzheitliches Recycling von CFK

Ziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zum Recycling von CFK für die Rückgewinnung und Wiederverwertung von Kohlenstofffasern und Matrixmaterial. Schwerpunkt des IVW ist die Charakterisierung der recycelten Kohlenstofffasern.

Die kontinuierlich zunehmende Produktionsmenge von kohlenstofffaserverstärkten Verbundkunststoffen (CFK) hat im vergangenen Jahr erstmals die 100 000 Tonnen-Marke überschritten. Damit nimmt auch die Bedeutung der Frage nach einem ganzheitlichen Recycling dieses wertvollen Werkstoffs zu. Diese Thematik untersucht das IVW gemeinsam mit der Firma Pyrum Innovations AG im Projekt „ECOrCF“. Ziele sind unter anderem die Rückgewinnung von hochwertigen Kohlenstofffasern und Ausgangsstoffen für die chemische Industrie mittels Thermolyse. Hierzu sind die faserschonende vollständige Zersetzung der Matrix und die Charakterisierung der zurückgewonnenen Kohlenstofffasern wichtige Kernpunkte. Die Pyrum Innovations AG erzielt mit ihrer innovativen Anlagentechnik und den erarbeiteten Prozessparametern eine vollständige Umsetzung der Matrix, während die Kohlenstofffasern intakt bleiben. Die Untersuchung der Kohlenstofffasern wird am IVW mittels thermogravimetrischer Analysen und rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen vorgenommen. Hierzu wurde eine Analysemethodik entwickelt, mit der die recycelten Kohlenstofffasern hinsichtlich Reinheit und Schäden bewertet werden können. Desweiteren sind Untersuchungen zur mechanischen Charakterisierung der zurückgewonnenen Kohlenstofffasern sowie deren Weiterverarbeitung geplant.

Kompetenzfeld

Branchen

Projektstatus

  • Archiviert

Projektpartner

Ansprechpartner

PD Dr. rer. nat. habil.

Martin Gurka

Stellvertretender Leiter Werkstoffwissenschaft & Kompetenzfeldleiter Tailored & Smart Composites

Telefon: +49 631 2017 369

martin.gurka@leibniz-ivw.de

Förderungen

Das Projekt „ECOrCF – Umweltfreundliches und ganzheitliches Recycling von CFK mittels Thermolyse zur Rückgewinnung von qualitativ hochwertigen Kohlenstofffasern“ (Förderkennzeichen ZF4052307 TA6) wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) gefördert.