Ertüchtigung von Versuchsständen für die Charakterisierung der Verarbeitungseigenschaften von textilbasierten Halbzeugen

Studien-/Diplomarbeit35Bachelorarbeit44Studienarbeit41

Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) GmbH ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe. Wir erforschen die gesamte Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffe von den wissenschaftlichen Grundlagen bis zum Bauteil. Zum nächstmöglichen Termin schreiben wir folgende studentische Arbeit aus:

Diplom- oder Masterarbeit ggf. auch Studien- oder Bachelorarbeit mit dem Titel:

Ertüchtigung von Versuchsständen für die Charakterisierung der Verarbeitungseigenschaften von textilbasierten Halbzeugen

Die Verarbeitungseigenschaften von Halbzeugen zur Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV) müssen bekannt sein, um durch eine optimierte Prozessauslegung eine hohe Wirtschaftlichkeit wie auch Ressourceneffizienz zu erreichen. Durch experimentelle Versuchsstände, die es ermöglichen, einzelne Aspekte des Verarbeitungsverhaltens isoliert zu untersuchen, kann das erforderliche Materialverständnis aufgebaut werden. Im Rahmen einer digitalisierten Prozessentwicklung dienen entsprechende Versuchsstände darüber hinaus der Generierung von Eingangsdaten für Prozesssimulationen. Hochleistungs-FKV weisen oftmals eine textile Verstärkung auf, welche die Möglichkeiten der Formgebung bestimmt. Kompaktierungs- und Scherverhalten bestimmen erreichbare Faservolumengehalte und - orientierungen und zählen damit zu den dominierenden Verarbeitungseigenschaften. Am IVW existieren hierzu zwei Versuchsstände, die hinsichtlich Ihrer Genauigkeit verbessert bzw. für die Untersuchung eines völlig neuartigen Halbzeugkonzepts ertüchtigt werden sollen.

Inhalte der Arbeit:

Ziel dieser Arbeit ist es, erstens einen existierenden Kompaktierungsprüfstand um eine Wegmessung zu ergänzen. Zweitens soll ein ebenfalls bereits existierender Scherrahmen um eine Klemmvorrichtung ergänzt werden, welche die neuartigen Halbzeuge sicher klemmen kann und gleichzeitig praktikabel ist. In beiden Fällen sind Konzepte zu entwickeln, die auf Basis von Vorversuchen zu jeweils einem Lösungsvorschlag eingegrenzt werden, welcher konstruktiv bis hin zu den Fertigungszeichnungen ausgearbeitet wird. Ggf. kann auch die Implementierung und Inbetriebnahme Teil der Arbeit sein.

Aufgabenpunkte im Detail:

  • Einarbeiten in den Stand der Technik bzgl. Kompaktierungsmessung und Scherrahmenversuchen, insb. bzgl. Wegmessung und Probenklemmung.
  • Konzeptionierung von überarbeiteten Versuchsständen
  • Konstruktive Ausarbeitung und Ableitung von Beschaffungslisten bzw. Fertigungszeichnungen
  • Ggf. Implementierung, Inbetriebnahme/Erprobung und kritische Würdigung
  • Dokumentation durch schriftliche Ausarbeitung

Ihr Profil:
Naturwissenschaftliches Studium,strukturierte Arbeitsweise, gute Kommunikationsfähigkeit

Kontakt:

David May
Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH
Telefon: 0631 2017-400
E-Mail: david.may@ivw.uni-kl.de

Beginn der Arbeit: ab sofort

Kompaktierungsprüfstand (links), Scherrahmen (mitte), neuartiges Halbzeug (rechts)