Remanufacturing & Repair

Das Kompetenzfeld befasst sich mit der werkstofflichen und prozesstechnischen Entwicklung von Organoblechen mit diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Verstärkungsfasern (CF, rCF, GF, NF) in Verbindung mit modifizierten Thermoplasten. Zur Bauteilherstellung werden basierend auf der Stapelfasertechnologie neuartige Umformtechniken sowie Konzepte zur Prozesskettenverkürzung weiterentwickelt.

Ein Schwerpunkt bei der Verarbeitung von Fließpressmassen wie SMC, LFT und GMT ist der Einsatz nachwachsender Rohstoffe als Füllstoffe sowie die Entwicklung von speziellen Verfahren für die Verarbeitung von naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffen in Verbindung mit herkömmlichen oder biobasierten Polymeren. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Prozesskombinationen und angepasste sowie hocheffiziente Fügetechniken mit der Entwicklung spezieller Verfahren zum Schweißen von thermoplastischen FKV und Metall-FKV-Hybridverbindungen.
 

Dr.-Ing.

Florian Gortner

Kompetenzfeldleiter Remanufacturing & Repair

Spezielle Expertise: Halbzeugentwicklung, Hybride Materialien & Strukturen, Hybridprozesse, Methoden zur Material- & Prozess-Charakterisierung, Presstechnik & Simulation, Material- und Prozessentwicklung

Spezielle Leistungsmerkmale

  • Entwicklung von speziellen Profilgeometrien, offen und geschlossen
  • Kombination Endlosfaser / diskontinuierliche Faserverstärkung
  • Biocomposite
  • Abbildung der gesamten Prozesskette
  • In-line und off-line Prozesslösungen
  • Anlagentechnik:
    • SMC-Anlage

    • Intervall-Heißpresse

    • Umformanlage

    • 800t parallel geregelte Presse

    • Plastifizieraggregat und Umluftofen

    • Schweißroboter (JEC-Innovationspreis)

    • Prüfstände zum Induktionsschweißen

Branchen Anwendungen (Beispiele)
Luft und Raumfahrt Flügel-, Leitwerk-, Rumpfstrukturen; Clips und Cleats
Automobilbau Karosseriestrukturen, Außenhaut, Spoiler und Windabweiser, Innenverkleidungen
Maschinenbau schnell bewegte Maschinenteile, Verkleidungsteile
Medizintechnik Diverse
Energie Diverse

Werkstoffe und Fragestellungen

Typische Werkstoffe

  • Verstärkungsfasern GF, CF, rCF, NF, AF in textiler From sowie als Schnittfasern
  • Kombinationen von kontinuierlich und diskontinuierlich verstärkten Systemen
  • PP, PA, PPS, PEI, PEEK, PU, EP, UP, Biopolymere, Vitrimere, etc.

Typische Fragen

  • Haben Verbundwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen eine begrenzte Einsatzdauer?
  • Wie können wertvolle CF-Abfälle wieder für hochwertige Bauteile eingesetzt werden?
  • Wie geht es mit der Hybridisierung von Prozessen weiter?

Projekte in diesem Kompetenzfeld