IVW auf dem 3. EuReComp-Workshop in Athen: Nachhaltige Verbundwerkstoffe durch r-LightBioCom

News25

Beim 3. EuReComp-Workshop am 19. März 2025 an der Nationalen Technischen Universität Athen stellte Mohamadreza Nasirzade Tabrizi vom Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) die neuesten Entwicklungen im Rahmen des EU-Projekts r-LightBioCom vor.

Im Mittelpunkt des Vortrags standen innovative Ansätze zur Steigerung der Zirkularität und Nachhaltigkeit von Hochleistungs-Verbundwerkstoffen. Dabei wurden insbesondere folgende Themen hervorgehoben:

  • Recycling und Wiederverwendung: In Zusammenarbeit mit dem Projektpartner FeyeCon werden Rezyklate verarbeitet und erneut in Formulierungen eingebracht, um die Umweltbilanz von Verbundmaterialien zu verbessern.

  • Optimierung bio-basierter Epoxidharze: Gemeinsam mit der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) entwickelt das IVW Verfahren zur Einbringung funktionalisierter Lignin-Nanopartikel – einem natürlichen, bio-basierten Rohstoff – in Epoxidharze, um mechanische und thermische Eigenschaften zu verbessern und den Bioanteil zu erhöhen.

  • Skalierungspotenzial: Die präsentierten Ergebnisse verdeutlichen die industrielle Anwendbarkeit und das Potenzial zur Skalierung der entwickelten Prozesse.

  • Anwendungsorientierte Bioverbundwerkstoffe: Die Entwicklung von spezifischen Prepregs und maßgeschneiderten Aushärtungsprofilen unterstreicht den anwendungsgetriebenen Ansatz des Projekts.

Mit dieser interdisziplinären und europäischen Zusammenarbeit trägt das Projekt r-LightBioCom maßgeblich zur Weiterentwicklung nachhaltiger Werkstofftechnologien bei – insbesondere im Bereich recyclingfähiger und bio-basierter Hochleistungsverbunde.

Mehr zum Projekt r-LightBioCom erfahren Sie unter:
https://www.rlightbiocom.eu

Mohamadreza Nasirzade Tabrizi präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Projekts r-LightBioCom

Teilnehmende des Workshops EuReComp