Ein Blick hinter die Kulissen: Exkursion zu Airbus Stade & Bremen

News25

Am 19. und 20. Februar 2025 hatten Studierende der Vorlesung "Verbundwerkstoffe im Flugzeugbau" die einzigartige Gelegenheit, die Airbus-Werke in Stade und Bremen zu besichtigen. Diese exklusive Exkursion ermöglichte einen tiefen Einblick in die neuesten Faserverbundwerkstoffe und Fertigungstechnologien der Luftfahrtindustrie.

Airbus Stade

In Stade verfolgte die Gruppe den gesamten Produktionsprozess – von Faserhalbzeugen (Prepregs) über die generative Fertigung mittels Tapelegen, das Aushärten in einem der größten Autoklaven der Welt, die Qualitätssicherung mittels Ultraschall bis hin zur Montage durch automatische Nietmaschinen. Zu sehen gab es Seitenleitwerke, Flügelschalen und Rumpfstrukturen.

Airbus Bremen

Der Besuch in Bremen bot einen genaueren Blick auf die Flügelausrüstung des Langstreckenflugzeugs A350, darunter Vorflügel, Spoiler, Landeklappen, elektrische Systeme (24 km Kabel pro Flügel!), Hydraulik und Aktuatoren. Zudem konnten die Studierenden die Rumpffertigung des A400M besichtigen. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der Fertigung des Versorgungsmoduls der NASA-Orion-Kapsel, die Astronauten zum Mond bringen wird.

Interesse?

Diese jährliche Exkursion ist ein fester Bestandteil der Vorlesung "Verbundwerkstoffe im Flugzeugbau", die jedes Wintersemester angeboten wird. Studierende erhalten exklusive Einblicke in die Anwendung von Verbundwerkstoffen in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Interesse an der Teilnahme im nächsten Jahr? Melde dich für das Wintersemester 2025/26 an und erlebe die Zukunft der Luftfahrtverbundwerkstoffe hautnah!

Mehr über die Vorlesung erfahren!